Problemmanagement: Chirurgische und prothetische Komplikationen in der Implantologie Prävention und Therapie
Die dentale Implantologie hat aufgrund ihrer enormen Weiterentwicklung und sehr guten Evidenz in den letzten Jahren Einzug in die tägliche Praxisroutine des Generalisten genommen. Biologische und technische Komplikationen lassen sich jedoch nicht immer vermeiden. Mit dem Wissen um die Ursachen dieser Misserfolge, die ihren Ursprung nicht selten bereits in der Planungs- und Umsetzungsphase haben, lassen sich Komplikationen vermeiden bzw. beherrschen. Anhand exemplarischer, klinischer Fallbeispiele soll das „Troublemanagement“ weit verbreiteter, einfacher biologischer und technischer Komplikationen erläutert werden. Ätiologie und Prävalenz der periimplantären Erkrankungen sowie deren Behandlungsoptionen sollen auf Grundlage der aktuellen Literatur und an Patientenfällen demonstriert werden.
Auch werden einfallsreiche Lösungsansätze für den Implantatverlust aufgezeigt. Spezielle, einfache Abformprotokolle können Spannungen im Bereich der Implantate und somit frühzeitigen Implantatverlust sicher vermeiden lassen. Technische Komplikationen an komplexeren implantatprothetischen Restaurationen und Suprakonstruktionen erfordern häufig die Kreativität und Kompetenz des behandelnden Zahnarztes und vor allem Zahntechnikers und basieren nicht allein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Praxisnah sollen an klinischen Fallbeispielen mögliche Lösungsansätze für diese Probleme gegeben werden.
Am Schellenstein 1
59939 Olsberg
Telefon: 02962 9719-0
Telefax: 02962 9719-22